Kostenlose Anleitung zum Öffnen von Schlössern bei jeder Bestellung. Lesen Sie unsere Bewertungen

Kostenloser Versand für alle Bestellungen. Mehr erfahren

Spectacles of Security - LockSport Mitte des 19. Jahrhunderts in Großbritannien.

Spectacles of Security - LockSport in mid-nineteenth Century Britain.

Chris Dangerfield |

Spectacles of Security: Lock-Picking-Wettbewerbe und die Entstehung der britischen Sicherheitsindustrie Mitte des 19. Jahrhunderts
-David Churchill
Der Crystal Palace, Heimat der Great Exhibition von 1851, war die erste Weltausstellung, auf der Großbritannien seine industrielle Macht und seine kluge Kultur zeigte.

Auf der Great Exhibition von 1851 erregten Lockpicking-Wettbewerbe zum ersten Mal die Fantasie der britischen Öffentlichkeit. Bei diesen Wettbewerben traten konkurrierende Markenschlosser gegeneinander an, um die führenden Sicherheitsvorrichtungen des Tages zu umgehen, normalerweise vor einer Menge Zuschauern. Als solche boten sie ein Spektakel der Sicherheit – eine Gelegenheit für die Anwesenden, die raffiniertesten Schlösser zu sehen, die nicht ruhten, sondern tatsächlich von einem erfahrenen und entschlossenen Mechaniker angegriffen wurden, der die Rolle des Kriminellen übernahm.

„Die Eröffnungszeremonie der Großen Ausstellung, London“ von James Digman Wingfield (Nottingham Castle Museum)

Der berühmteste dieser Schlossknacker war Alfred Charles Hobbs, der zuerst als Vertreter der amerikanischen Schlosserfirma Day & Newell nach Großbritannien kam, bevor er internationale Anerkennung erlangte, indem er zwei Schlösser knackte, die zuvor als unantastbar galten: den Detektor von Chubb & Son lock', ursprünglich 1818 patentiert; und das berühmte Sicherheitsschloss von Bramah & Co., das erstmals 1785 patentiert wurde.

Alfred Charles Hobbs.

Letzterer hatte jahrzehntelang stolz im Piccadilly-Schaufenster der Firma gestanden, neben einem Aushang, der jedem zweihundert Guineen bot, der sich ein Gerät ausdenken konnte, mit dem er es pflücken konnte. Hobbs' Eroberung dieser beiden „unknackbaren“ Schlösser faszinierte die Presse: Eine Zeitung behauptete sogar, dass kein Merkmal der Ausstellung größere öffentliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen habe als dieser „berühmte Schlosswettbewerb“. Doch die „Große Kontroverse um Schlösser“, wie sie bekannt wurde, war nur die berühmteste einer Reihe von Herausforderungen und Streitigkeiten im Bereich des Schlossknackens, die von der aufstrebenden Sicherheitsindustrie der 1850er und 1860er Jahre ausgingen.

Chubbs „Detektorsperre“

Die Geschichte der Sicherheitsindustrie – in Großbritannien wie anderswo – bleibt weitgehend ungeschrieben. Historiker konzentrieren sich hauptsächlich auf staatliche Systeme der Kriminalitätsbekämpfung und haben die Marktreaktionen auf Kriminalität kaum berührt. Jüngste Arbeiten haben jedoch begonnen, Licht auf die Geschichte der Sicherheit im weiteren Sinne zu werfen: Eloise Moss und David Smith haben den Platz von Sicherheitsfirmen in der britischen Kultur untersucht und wie diese Unternehmen das populäre Verständnis von Kriminalität beeinflusst haben. Als solche haben sie die tiefen historischen Wurzeln der Unsicherheitsängste aufgezeigt und die Rolle von Sicherheitsunternehmern bei der Gestaltung der alltäglichen Wahrnehmung von Risiko, Verantwortung und Prävention hervorgehoben. Historiker müssen sich jedoch noch mit einer umfassenderen Erforschung des Sicherheitsunternehmens als einem bedeutenden Aspekt der modernen sozialen Entwicklung befassen. Ein wichtiges Thema, das die oben erwähnten Kulturgeschichten zu verschweigen neigen, ist beispielsweise die kommerzielle Logik, die die Bereitstellung von Sicherheitsprodukten und -diensten beeinflusste. Obwohl er den Diskurs um die Great Lock Controversy bis ins kleinste Detail enträtselt, erklärt Smith daher nie, warum Lockpicking-Wettbewerbe stattfanden, noch untersucht er ihre materiellen Konsequenzen. Tatsächlich weicht er der letzteren Frage absichtlich aus, indem er zweifelhaft behauptet, dass die Kontroverse „mehr symbolische als wirkliche Bedeutung hatte“.

Eine Anzeige für einen CHUBB Tresor um 1880.

Das könnte Ihnen auch gefallen: Houdini und Victorian Lock Sport.

Im Gegensatz dazu leistet dieser Artikel einen Beitrag zu einer politischen Ökonomie der modernen Sicherheit, basierend auf einer kritischen Analyse der Mechanismen, durch die sich die soziale Macht der Sicherheitsindustrie historisch konstituiert hat. Im Folgenden werden daher Aufstieg und Fall des Lockpicking-Wettbewerbs im Hinblick auf seine kommerziellen Gründe, kulturellen Bedeutungen und sozialen Folgen untersucht. Es stützt sich hauptsächlich auf Quellen aus dem Schloss- und Tresorarchiv von Chubb & Son, insbesondere aus der Sammelalbumsammlung „Chubb Collectanea“. Es erklärt zunächst, warum Lockpicking-Wettbewerbe in Bezug auf die Marketingstrategien von Premium-Schlossherstellern blühten, bevor das öffentliche Interesse an wettbewerbsorientiertem Lockpicking in seinen kulturellen Kontext gestellt wurde. Als nächstes deckt es die Mängel der Konkurrenz als zuverlässiger Schiedsrichter für die Qualität von Sicherheitsprodukten und als Motor der Produktentwicklung auf. Schließlich werden die kumulativen Auswirkungen von Lockpicking-Wettbewerben sowohl auf das wirtschaftliche Vermögen von Schlossherstellern als auch auf die sich ändernde Einstellung zu Sicherheit, Technologie und dem Markt aufgezeigt.

Das 19. Jahrhundert war Zeuge des Übergangs zu einem modernen System der Sicherheitsvorsorge, das zunehmend durch Produkte vermittelt wurde, die einer ständigen technologischen Entwicklung unterzogen und von selbstbewussten Markenherstellern über den Markt geliefert wurden. Lockpicking-Wettbewerbe spielten bei dieser Entwicklung eine wichtige Rolle und beleuchten damit ein Schlüsselkapitel in der Geschichte der modernen Sicherheit. Die Sicherheitsindustrie entwickelte sich aus den Fortschritten in der Schlossherstellung, die Ende des 18. Jahrhunderts gemacht wurden. Die bisher allgemein gebräuchlichen Schlösser waren mit feststehenden Sperrhaken – daher sogenannte Buntbartschlösser – konstruiert, deren Form dem Schliff des passenden Schlüsselbarts entsprach.

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts wurden diese Schlösser zunehmend als unzureichender Schutz angesehen. Da Schlosser mit einer begrenzten Auswahl an Stationsmustern arbeiteten, war eine Duplizierung weit verbreitet, was bedeutete, dass mehrere Schlüssel dasselbe Schloss bedienten. Außerdem waren Buntbartschlösser anfällig für das Knacken mit zwei Methoden. Zuerst wurden die Schutzzauber vom Schlüsselloch aus leicht „abgebildet“ (z. B. durch Einfügen eines Stücks Wachs gegen einen Schlüsselrohling), um das Muster für die Herstellung eines Duplikatschlüssels bereitzustellen. Zweitens könnten einfache hakenförmige Dietriche die Schutzzauber effektiv vollständig umgehen und so direkt auf den Riegel einwirken.

Barron's Lock patentiert 1778

Mit der Entwicklung von „Tumbler“- oder „Hebel“-Schlössern, die mehrere bewegliche Schutzvorrichtungen enthielten, entstand eine Alternative zu Modellen mit Schutzvorrichtungen. Insbesondere Barrons Schloss (patentiert 1778) bildete die Grundlage für eine Vielzahl späterer Designänderungen und -verfeinerungen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beschäftigte sich eine kleine Gruppe von Firmen mit der Herstellung von Schlössern nach diesem neuen Prinzip, und die erfolgreichsten Hersteller (Bramah und Chubb) näherten sich bereits dem Status bekannter Namen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden in diesem fortgeschrittenen Bereich des Schlosserhandels – manchmal auch als „Patent“-Schlosshandel bezeichnet – Wettbewerbe zum Öffnen von Schlössern.

Bramahs 200-Guinea-Herausforderung.

Joseph Bramahs 200-Guinea-Challenge, die vor 1851 nur einen (erfolglosen) Kandidaten anzog, machte seine Firma bekannt, während Charles Chubb 1824 den frustrierten Versuch eines verurteilten Einbrechers, das Detektorschloss zu knacken, eintauschte reguläres System von 1851, untermauert von zwei wichtigen Entwicklungen. Der erste war das Auftauchen des geschickten, technisch versierten Einbrechers als eine der Hauptfiguren der Angst in der „Kriminellenklasse“. Während die Verbreitung von Einbrüchen und Einbrüchen lange Zeit öffentliche Besorgnis ausgelöst hatte, wurde der Einbrecher Mitte des 19. Jahrhunderts zum Symbol einer bestimmten Art von „professioneller“ Kriminalität, insbesondere als das Interesse an anderen archetypischen Straftätern (insbesondere dem jugendlichen Taschendieb) abnahm.

Edwin Cotterills „Climax Detector“-Vorhängeschloss.

Die zweite Entwicklung war die Entstehung der internationalen Ausstellungsbewegung, die das Schlossknacken-Spektakel entscheidend belebte und ihm eine internationale Dimension verlieh. Nach Hobbs' Heldentaten auf der Großen Ausstellung folgten weitere (weniger berühmte) Wettbewerbe, vor allem John Goaters viel umstrittenes Knacken eines Hobbs-Schlosses im Jahr 1854 und Hobbs' erfolgloser Versuch, im selben Jahr Edwin Cotterills "Höhepunktdetektor"-Schloss zu knacken. Das Format der einzelnen Wettbewerbe war sehr unterschiedlich, die meisten fanden jedoch nach vorheriger Absprache zwischen den konkurrierenden Schlossherstellern öffentlich statt.

Belohnungen wurden manchmal als Anreiz für Herausforderer und als Bestätigung des Vertrauens des Herstellers in sein Produkt angeboten. Im Allgemeinen bestand das Ziel eines Wettbewerbs speziell darin, das Schloss zu knacken – den Riegel zu lösen, ohne den Mechanismus zu beschädigen – obwohl seit den späten 1850er Jahren gewaltsame Arten des Schlossbrechens (mit Bohrern und Schießpulver) eingeführt wurden.

Ein unbekannter viktorianischer Mann, der das tut, was Schlossknacker heute tun.

Um erfolgreich zu sein, mussten Lockpicking-Wettbewerbe wirtschaftlich sinnvoll sein. Firmen, die Patentschlösser nach dem neuen Prinzip herstellten, sahen sich der Konkurrenz der etablierten Schlossindustrie (mit Schwerpunkt im Schwarzen Land) ausgesetzt, die weiterhin das technisch minderwertige – aber weitaus billigere – Buntbartschloss herstellte. Aufgrund dieses wettbewerbsfähigen Kostenvorteils blieben Buntbartschlösser während des gesamten 19. Jahrhunderts weit verbreitet (insbesondere in Wohngebäuden). Daher bewarben die großen Patentschlosser ihre Produkte aus Gründen der Qualität und richteten ihre Marketingmaterialien im Allgemeinen eher an gewerbliche Eigentümer mit beträchtlichem beweglichen Vermögen (insbesondere Bankiers, Juweliere und Kaufleute) als an Privathaushalte. Insbesondere hatten sie zwei zentrale Marketingprioritäten. Zunächst mussten sie potenzielle Verbraucher davon überzeugen, dass ihr Produkt funktional effektiv war – dass das Schloss wirklich „unknackbar“ war. Zweitens mussten sie die Überlegenheit ihres Produkts gegenüber seinen Konkurrenten bestätigen – mit anderen Worten, dass es eindeutiger als andere auf dem Markt war.

Diese Ziele waren von entscheidender Bedeutung, da Verbraucher vor dem Kauf keine Garantie dafür finden konnten, dass ein Schloss wie versprochen funktioniert. Werbetreibende versuchten mit verschiedenen Techniken, diese Botschaft zu vermitteln: Sie verwiesen auf Patente, zitierten zustimmende Testimonials und reproduzierten Nachrichtenberichte, die das Produkt gut widerspiegelten. Printwerbung war jedoch ein schwieriges Medium, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in Konsumgüter zu stärken. Wie mehrere Historiker argumentiert haben, hatte „Puffery“ – die überhöhten Behauptungen, die von den Promotern verschiedener Waren verbreitet wurden – schädliche Folgen für das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Werbung des 19. Jahrhunderts.

Diese Skepsis machte alternative, exhibitionistische Marketingformen attraktiver, sowohl für Schlösser als auch für andere technologische Neuheiten. Im Gegensatz zu den meisten hochmodernen Geräten kann man ein Schloss jedoch nicht einfach ausstellen oder „vorführen“, um seine Sicherheit zu beweisen: Ein Schloss funktioniert nicht isoliert, es kann nicht „für sich selbst sprechen“. Ihr Nutzen besteht vielmehr in der Interaktion – in der Frustration menschlicher Manipulationsversuche. Aus diesem Grund entwickelte sich der Lockpicking-Wettbewerb zur Hauptform des exhibitionistischen Marketings in diesem Sektor. Theoretisch boten Lockpicking-Wettbewerbe ein offenes, transparentes Forum, in dem die relativen Vorzüge verschiedener Produkte unkompliziert festgestellt wurden. Durch die Simulation des Risikos, vor dem Schlösser schützen sollen (Angriffe durch erfahrene Einbrecher), versprachen die Wettbewerber, eine einzigartig glaubwürdige Bestätigung der Sicherheit des Schlosses vorzulegen und so den Vorwurf der Pufferei zu umgehen. Darüber hinaus wurde das Format der Wettbewerbe so gestaltet, dass sichergestellt ist, dass die Prüfungen streng und fair durchgeführt werden. Die Strenge wurde durch die kommerziellen Interessen der konkurrierenden Parteien garantiert, wobei jedes Produkt von einem konkurrierenden Hersteller (oder seinen Arbeitern) getestet wurde, die ein starkes Interesse daran hatten, es auszuwählen.

In der Zwischenzeit wurde das Verhalten des Schlossknackers durch Maßnahmen geregelt, um ein faires Spiel zu gewährleisten: Vereinbarungen über die Bedingungen von Wettbewerben wurden im Allgemeinen im Voraus abgeschlossen, und manchmal wurden Sachverständige (normalerweise Schlosser oder Ingenieure, die von jeder Partei ernannt wurden) als Geschworene oder Schiedsrichter ernannt, um sicherzustellen, dass die Vereinbarung eingehalten wurde. Schließlich wurde das Schloss von einem erfahrenen Bediener – einem praktischen Schlosser – getestet, dessen Fähigkeiten denen der „Experten“ unter den Dieben entsprachen. Auf diese Weise passten die Schlosshersteller die Lockpicking-Wettbewerbe an ihre Marketingstrategie an. Kommerzielle Motivationen waren von größter Bedeutung bei der Überlegung, ob man sich bestimmten Herausforderungen stellen sollte. So initiierte Charles Chubb beispielsweise Anfang der 1830er Jahre Wettbewerbe, um Gerüchten entgegenzuwirken, wonach lokale Schlosser sein Detektorschloss geknackt hätten, und so die Marktposition seines Produkts zu verteidigen.

Die Bekanntheit des Lockpicking-Spektakels ermöglichte es Chubb, den öffentlichen Test als endgültigen Beweis für die Unverletzlichkeit seines Produkts zu beanspruchen und so Gerüchte über privates Picking zu diskreditieren. Das Bedürfnis nach kommerziellem Gewinn galt auch für Versuche, das Schloss eines Rivalen zu knacken. Ein Plakat, das für Thomas Parsons' 1000-Guinea-Herausforderung von 1837 wirbt, enthält eine aufschlussreiche Anmerkung, vermutlich von Chubb: „Es ist niemanden [sic] wert, sie zu versuchen [dh zu versuchen, Parsons Schlösser zu knacken], denn die Leute werden sie nicht kaufen. '

Plakatwerbung für Tresore von George Price. Beachten Sie „nicht knackbare Schlösser“.

Für weniger bekannte Hersteller war der Anreiz zum Wettbewerb vielleicht sogar noch größer: Indem sie bekannte Namen einer erneuten Prüfung aussetzten, konnten sie in diesen stark gebrandmarkten Handel einsteigen. Für den in Wolverhampton ansässigen Tresorhersteller George Price – der in der Londoner Presse die Vorliebe für bekannte Firmen beklagte – waren Ausstellungen „die größten Gleichmacher aller ererbten Unterscheidungen der Fertigungsklassen“, da dort „die Öffentlichkeit die Möglichkeit hat, sie zu vergleichen die von konkurrierenden Herstellern ausgestellten Artikel miteinander zu vergleichen und daraus ihre eigenen Schlüsse zu ziehen.' Er verstand, dass öffentliche Wettbewerbe genau das gleiche Potenzial hatten, und verfolgte seinen Erzrivalen Milner & Son hartnäckig, indem er in den 1850er Jahren wiederholt zu einem öffentlichen Test ihrer Tresore herausforderte.

Ein Tresor aus Gusseisen von Milner and Son

Schließlich wurden Schlosshersteller von Wettbewerben durch das beträchtliche öffentliche Interesse angezogen, das sie hervorriefen. Als Spektakel wurden sie aufmerksam beobachtet, wobei Zuschauer manchmal aktiv teilnahmen: Als Michael Parnell 1854 sein Schloss aus dem Kristallpalast entfernte, um Goater (dem Vorarbeiter von Chubb) eine weitere Gelegenheit zu nehmen, es zu knacken, wurde er von „dem Hohn“ begrüßt Rufe einer Menschenmenge.' Ungeachtet solcher Episoden wurde die Öffentlichkeit jedoch hauptsächlich über die Presse an den Wettbewerben beteiligt. Ein Jahr nach dem Ereignis konnten Journalisten behaupten, dass „die meisten Zeitungsleser mit der Schlosskontroverse von 1851 mehr oder weniger vertraut sein müssen“, während ein anderer Kommentator 1854 behauptete, dass das Gerede über die Hobbs-Goater-Kontroverse „wahrscheinlich die Frage aufnimmt“. des Krieges [auf der Krim].'

Der Nachweis des öffentlichen Interesses an den Wettbewerben ergibt sich größtenteils aus solchen Äußerungen von Journalisten selbst, da sie in anderen Dokumenten (außer in Fachpublikationen) scheinbar wenig Erwähnung finden. Dennoch gibt es zumindest Hinweise auf eine breitere Popularität. Zum Beispiel waren Bramah & Co. in den frühen 1850er Jahren anscheinend gezwungen, ein verbessertes Schloss – das Hobbs als erneute Herausforderung präsentierte – aus ihrer Ladenausstellung zurückzuziehen, da viele Passanten „leere Anträge“ stellten, um es zu knacken. Um zu verstehen, warum die Wettbewerbe eine solche Aufmerksamkeit erregten, muss man ihre kulturellen Resonanzen untersuchen.

Lock-Picking-Wettbewerbe lösten zum großen Teil beträchtliche Pressekommentare aus, weil sie auf die weit verbreitete Faszination für Technologie eingingen. Vor dem Hintergrund tiefgreifender Veränderungen im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben und Großbritanniens Annahme eines internationalen industriellen Aufstiegs war der technologische Enthusiasmus in der mittleren viktorianischen Zeit eine wichtige Kraft, die den Kult des Erfinders und Ingenieurs hervorbrachte. Fragen von technischem und wissenschaftlichem Interesse gehörten zu den Hauptthemen des Tages für ein Publikum aus dem gesamten sozialen Spektrum. Diese Kultur erwies sich als sehr empfänglich für Lockpicking-Wettbewerbe: Die Wochenpresse lieferte umfangreiche Designberichte zu den relevanten Modellen, zugeschnitten auf eine Leserschaft, die bereits mit der Untersuchung der technischen Spezifikationen von Herstellern vertraut war.

Das moderne Schloss war gut geeignet, um eine solche Aufmerksamkeit zu erregen, die Kompliziertheit seiner beweglichen Teile machte es reif für mechanische Analysen (und seine Kleinheit machte es irgendwie besonders ansprechend). Natürlich waren dem, was die Leser ertragen konnten, Grenzen gesetzt: Bei der Überprüfung von Chubbs Ausstellung auf der Internationalen Ausstellung von 1862 kam eine Zeitung zu dem Schluss, dass eine Beschreibung von Chubbs Bankierschloss, „wie winzig auch immer, wegen des Unvermeidlichen für unsere Leser von geringem Interesse wäre erforderliche technische Einzelheiten“.

Das Bramah Sicherheitsschloss.

Nichtsdestotrotz nährten sich Lockpicking-Wettbewerbe zu dieser Zeit eindeutig von der breiteren Presse und dem öffentlichen Interesse an Technologie. Noch spannender als der Bau von Schlössern war das Kunststück, sie zu knacken. Die Tatsache, dass die Zeitgenossen das moderne Schloss (mit seinen beweglichen Teilen) als „Maschine“ verstanden, verlieh den Wettbewerben die Intrige eines Kampfes zwischen mechanischer Fertigkeit und dem materiellen Ergebnis dieser Fertigkeit. Die Tat hatte auch einen Hauch von Mysterium, nie mehr als in Hobbs '16-tägigem Kampf gegen die Bramah-Schleuse, der hinter verschlossenen Türen geführt wurde. Die Illustrated London News – die zuvor Hobbs’ Taktiken beim Knacken von Chubbs Detektorschloss ausführlich beschrieben hatten – berichteten ausführlich über diese mechanische Geschicklichkeitsprobe, lieferten Illustrationen von Hobbs’ maßgeschneidertem Lockpicking-Apparat und erläuterten sorgfältig seine Methode.

Als Beispiele für Einfallsreichtum und entschlossene, wettbewerbsorientierte Bemühungen sprachen Lockpicking-Wettbewerbe ein technisch versiertes Publikum an. Die Aufmerksamkeit richtete sich 1854 erneut auf Hobbs, als er vergeblich versuchte, Edwin Cotterills Detektorschloss für den Höhepunkt zu knacken. Das bei dieser Gelegenheit hergestellte Gerät zum Öffnen von Schlössern bestand aus einem Reifen, der zwölf Drahtstücke um eine zentrale Feder trug; Jeder Draht entsprach einem Schieber im Schloss und jeder konnte unabhängig betätigt werden, um den einzigartigen Druck auf jeden einzelnen Schieber auszuüben, der zum Betätigen des Mechanismus erforderlich ist.

Der Manchester Guardian bemerkte, dass diese „sehr geniale Konstruktion“ die Anwesenden mit „Überraschung und Bewunderung“ traf. Entscheidend für das Lockpicking-Spektakel war jedoch Hobbs' Einsatz dieser bemerkenswerten Erfindung – seine Showmanier: Mr. Hobbs drückte einen Draht nach innen, legte den Griff zwischen seine Lippen und ließ das Ende gegen einen Zahn ruhen. Ziel war es, genau zu testen, wie viel Druck erforderlich ist, um einen bestimmten Schieber zurückzudrücken, und insbesondere den Punkt zu bestimmen, an dem die Druckwirkung endet. Zu diesem Zweck wäre ein Zahn empfindlicher als die Finger, da eine Vibration durch den Zahn merklich gefühlt werden würde, wenn auf einen sofortigen Widerstand gestoßen wird.

Solch eine gewundene Manipulation von Werkzeugen und Körper verlieh Hobbs' Heldentaten einen gewissen Schwung, der den seiner Rivalen übertraf, und brachte ihm schnell eine beachtliche Berühmtheit ein: Im Oktober 1851 erklärte der Morning Chronicle, dass seine Errungenschaften von der Öffentlichkeit so unersättlich verschlungen worden seien, dass er war „ein Artikel des allgemeinen Eigentums“ geworden.

Der Lockpicking-Wettbewerb überzeugte auch durch seine kulturelle Vertrautheit. Eine reiche Wissenschaftskultur hatte bereits breite Teile der britischen Gesellschaft für ein solches Spektakel sensibilisiert. Darüber hinaus steigerten Lockpicking-Wettbewerbe, ähnlich wie (zum Beispiel) spektakuläre elektrische Vorführungen, sowohl das persönliche Ansehen des Schlossers (als mechanischer Experte) als auch den Ruf seiner Erfindungen. Dieser Zusammenhang erklärt auch die Bereitschaft, in Kommentaren zu den Wettbewerben von der „Wissenschaft des Schlossknackens“ zu sprechen. Einige Teilnehmer – die selbst in der Kultur der „wissenschaftlichen“ Zurschaustellung und des technologischen Enthusiasmus gefangen waren – nutzten diese Assoziation zwischen Schlossknacken und Wissenschaft aus und schmiedeten für sich selbst eine öffentliche Person, die eher einem Experimentator als einem Unternehmer ähnelte. So erklärte Hobbs bei seiner Ankunft, um Cotterills Herausforderung im Jahr 1854 zu begegnen, dass er gekommen sei, „um ein großes mechanisches Problem zu lösen“, bevor er fortfuhr, die versammelte Menge in seiner Methode zu unterweisen.

Diese „Wissenschaft“ des Schlösserknackens war das Produkt einer Kultur, in der sich Wissenschaft und Technik auf öffentlicher Bühne eng vermischten. Der Kontext des internationalen wirtschaftlichen Wettbewerbs war ein weiterer Faktor, der Mitte des Jahrhunderts das Interesse an Lockpicking-Wettbewerben weckte. Trotz der großen Fassade des imperialen Selbstbewusstseins basierte die Große Ausstellung auf einem unterschwelligen Gefühl des Unbehagens hinsichtlich der relativen Qualität britischer Manufakturen und der Nachhaltigkeit von Großbritanniens globaler industrieller Vormachtstellung. Neben den jüngsten amerikanischen Errungenschaften bei Marineschiffen, Schneidemaschinen und Schusswaffen drohte das Knacken von Schlössern, die zuvor als uneinnehmbar galten, das Vertrauen Großbritanniens in seine Industrieproduktion weiter zu untergraben. Um den umkämpften Nationalstolz zu stärken, forderte The Builder, dass das Day & Newell-Schloss einem ähnlichen Prozess unterzogen wird: „Gibt es in London keinen bürgerlichen Einbrecher, der sich für die Ehre seines Landes und eine Runde meldet Geldsumme?' Während Teile der Presse – widerstrebend, sich einer Niederlage durch einen Amerikaner einzugestehen – zögerten, Hobbs' Errungenschaften zu bestätigen, waren die Reaktionen, wie wir gesehen haben, komplexer als diese.

Ein Day- und Newell-Schloss.

Die Tendenz der Presse, die nationale Ehre zu verteidigen, machte sich jedoch 1854 erneut stark bemerkbar: Goaters Knacken eines von Hobbs' Schlössern wurde daher als triumphaler Sieg für „John Bull“ über „Yankeedom“ begrüßt. Eine Flut patriotischer Kommentare stellte eine Art kollektive Selbstvergewisserung hinsichtlich der Lebensfähigkeit britischer Schlösser – und damit ihrer Hersteller insgesamt – sowohl auf dem Inlands- als auch auf dem Exportmarkt dar. Tatsächlich gab es gute Gründe, Goaters Leistung anzuzweifeln. Hobbs wies schnell darauf hin, dass sein Schloss erst geknackt wurde, nachdem er selbst öffentlich Fehler im Design eingestanden hatte; Außerdem handelte es sich bei dem fraglichen Artikel nicht um das berühmte Bankschloss von Hobbs, sondern um ein billigeres Modell, das für gängige Schubladen und Kassen bestimmt war.

Die Tatsache, dass die meisten Kommentatoren diese Details rücksichtslos behandelten, signalisiert ihren Eifer, das patriotische Potenzial einer einfacheren Erzählung zu mobilisieren. Während Lockpicking-Wettbewerbe ein transparentes Forum zur Feststellung der Sicherheit der verschiedenen Modelle versprachen, war der Ausgang einzelner Wettbewerbe in der Praxis alles andere als transparent. Das Ergebnis vieler Wettbewerbe war heiß umstritten und brachte keine klaren Gewinner und Verlierer hervor. Es gab mehrere plausible Gründe, ein ungünstiges Ergebnis anzufechten. Erstens, während die meisten Wettbewerbe öffentliche Spektakel waren, wurden einige wenige privat durchgeführt, ohne objektive Entscheidung, was den Verdacht auf die Fairness des Verfahrens schürte. Da die öffentliche Demonstration oder unabhängige Verifizierung für die Validierung privaten Wissens von entscheidender Bedeutung war, drohte die private Auswahl, das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Wettbewerbsprozess zu untergraben. In der Tat muss man sich fragen, warum sich Schlosshersteller an solchen Versuchen beteiligen würden, deren Ergebnisse zwangsläufig umstritten sein würden, wenn sie nicht versuchten, die für einen einvernehmlichen Wettbewerb festgelegten Auftragsbedingungen zu umgehen. Zweitens war die Herkunft des geprüften Schlosses fraglich, wo vorherige Vereinbarungen zwischen den Wettbewerbern fehlten, denn die Vermutung, dass der Schlossknacker zuvor Zugang dazu hatte, nährte den Verdacht, dass er in dessen interne Vereinbarung eingegriffen haben könnte. Drittens, auch wenn die beklagte Partei dem Streit nicht zugestimmt hatte, bot die Qualität des Schlosses selbst Anlass zu Streitigkeiten, wie wir im Fall der Hobbs-Goater-Kontroverse gesehen haben.

Die Mehrdeutigkeit des Ergebnisses war jedoch nicht auf solche besonderen Umstände beschränkt; vielmehr war es im Wettbewerbssystem endemisch. Das Problem war, dass Wettbewerbe offensichtlich künstliche Szenarien waren, die Einbruch und Sicherheit weit entfernt von realen Bedingungen simulierten. Zum Beispiel brauchte Hobbs 16 Tage, um das Bramah-Schloss zu knacken, während dieser Zeit hatte er freien und exklusiven Zugang dazu, wobei er die ganze Zeit über ein Instrument im Schlüsselloch behielt – Bedingungen, die, wie Bramah & Co. feststellten, „nur ein Experimentator leisten konnte .' Wenn ein Schloss einen Prozess zu solch großzügigen Bedingungen überlebte, wurde sein Ruf natürlich dadurch verbessert; Dennoch waren Schlösser, die unter solchen Bedingungen geknackt wurden, für praktische Zwecke nicht unbedingt mangelhaft.

Mehrere Beobachter betonten diesen Punkt, als das Bramah-Schloss schließlich rückgängig gemacht wurde, und bestätigten (trotz Hobbs' Leistung) die „praktische Unverwundbarkeit des Schlosses“. Ganz allgemein behauptete George Price, dass mehrere der in den 1850er Jahren geknackten Schlösser tatsächlich ziemlich sicher waren. Doch wenn Wettbewerbe dazu neigten, einen allzu strengen Test des Schlossknackens zu bieten, führte ihr Ausschluss anderer Arten des kriminellen Eindringens zu einer unzureichend strengen Simulation eines Einbruchs. In Bezug auf die Hobbs-Goater-Kontroverse bemerkte ein Journalist ironisch, dass „Einbrecher … sich nicht sonderlich für die Angelegenheit interessieren. Diese nachtaktiven Bediener finden es so einfach, einen Chubb oder einen Hobbs mit einem Jemmy zu knacken, wie die gebräuchlichste Beschreibung für ein Schloss ist.

In ähnlicher Weise warnte ein Experte für Schlösser seine Leser, dass „Diebe sich nicht immer auf die Bedingung einer Anfechtung beschränken, in der Gewalt und Beschädigung des Schlosses natürlich verboten sind; und wenn ein Schloss leicht durch Herausreißen der Eingeweide geöffnet werden kann, hat es wenig Sinn zu sagen, dass es allen Künsten des höflichen Schlossknackens getrotzt hätte.

Offensichtlich boten Lockpicking-Wettbewerbe nicht die transparente Demonstration der Sicherheit, die die Verbraucher geschätzt hätten. Es überrascht nicht, dass die meisten Zeitgenossen Schwierigkeiten hatten, die Moral eines Lockpicking-Wettbewerbs zu erraten. Wie ein Journalist feststellte: „Ein Schloss zu knacken ist eine Handlung, die in drei kleinen Worten beschrieben wird, doch die Diskussion [um die Große Schlosskontroverse herum] zeigte [sic], dass verschiedene Personen dem so bezeichneten Kunststück unterschiedliche Bedeutungen beimessen.“ Da das Wettbewerbssystem keinen klaren Anhaltspunkt für die relative Produktqualität lieferte, übernahmen konventionellere Autoritäten – Werbetreibende und Journalisten – diese Aufgabe. Viele in der Presse nahmen ihre Rolle als Regulierer der Reputation von Unternehmen ernst, doch die Notwendigkeit eines Vermittlers zur Interpretation der Ergebnisse von Wettbewerben unterminierte das System dank des kommerziellen Imperativs (Werbetreibende anzuziehen), das beeinflusste, wie Zeitungen bestimmte Unternehmen präsentierten, und die Tendenz von Journalisten, lokale und nationale Interessen in Unternehmensstreitigkeiten zu verteidigen.

Das Hobbs Protector Lock mit den von ihm so genannten „Anti Goater“ Vanes.

Jedenfalls wurden Beobachter bei Wettbewerben ebenso misstrauisch gegenüber kommerziellen Tricks wie bei Printanzeigen. Wie ein Artikel über den Saxby-Hobbs-Wettbewerb müde endete: „Wir fragen uns sehr … ob mit der hohen Kunst des Schlossöffnens sowie mit der des Schlossmachens nicht eine ganze Menge Prahlerei verbunden ist.“ Darüber hinaus trübte die oft erbitterte Streitsprache zwischen konkurrierenden Schlossern den Anstrich von Fair Play bei Wettbewerben. Zwietracht unter konkurrierenden Erfinder-Unternehmern war vielleicht zu erwarten, da der persönliche Ruf für die Wahrnehmung der Produktqualität von entscheidender Bedeutung war; dennoch hatte die feindselige Atmosphäre nachteilige Folgen für das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Wettbewerbssystem. In Bezug auf die Hobbs-Goater-Kontroverse bedauerte Punch, dass sie „mit extremer Schärfe und Feindseligkeit geführt wurde, begleitet von gegenseitigen Anschuldigungen von Ungerechtigkeit und Betrug“. Einige hatten das Gefühl, dass inmitten eines solchen unternehmerischen Getues das öffentliche Interesse verloren ging. Ein Korrespondent der Times beklagte 1851 den anhaltenden Wortgefecht zwischen Hobbs und Chubb und sprach für die Bankiers und andere, „die gezwungen sind, sich auf „Patentdetektoren“ und ähnliche Schlösser zu verlassen, [und die] ängstlich nach wichtigeren suchen Operationen.'

Als der Streit die objektive Analyse verdrängte, waren alle anfällig für Bevorzugungsvorwürfe. Ein Rezensent, der zustimmend über einen 1853 veröffentlichten Band von Hobbs' Schriften nachdachte, merkte an, dass er „dem Vorwurf ausgesetzt sei, ein parteiisches Werk zu sein, aber wir sehen nicht, wie dies vermieden werden kann; denn seit dem großen Schlossstreit gibt es Parteien für Bramah, für Chubb und für Hobbs. Ungeachtet der Mängel von Lockpicking-Wettbewerben hofften einige immer noch, dass der Wettbewerbsdruck, den sie erzeugten, Fortschritte in kriminellen Techniken verhindern und zu Verbesserungen im Design von Sicherheitsprodukten führen würde. Die ersten Generationen von Zuhaltungs- und Hebelschlössern wurden entwickelt, um vor den Risiken zu schützen, denen Buntbartschlösser ausgesetzt waren, insbesondere die Verwendung von „Skelett-Picks“ und die Praxis, den Mechanismus „abzubilden“. Diese Methoden wurden in den frühen Wettbewerben übernommen, und britische Experten betrachteten sie anscheinend jahrzehntelang als das einzig praktikable Mittel, um ein Schloss zu knacken.

Viktorianische Skelettschlüssel

Im Gegensatz dazu nutzte Hobbs 1851 eine scheinbar neue Technik, die sogenannte "vorläufige" Methode, bei der Druck auf den Bolzen ausgeübt und die Hebel nacheinander gegen diesen Druck manipuliert wurden, bis sich jeder an seiner entsprechenden Kerbe ausrichtete, was dem Bolzen ermöglichte geworfen werden. Dies war genau die Art von „wissenschaftlichem“ Verfahren, das sich auf mechanische Kenntnisse und Fähigkeiten stützte und mit professionellem Einbruch in Verbindung gebracht wurde. Die Wettbewerbe der Mitte des Jahrhunderts setzten britische Schlösser somit einer neuen Bedrohung aus, jedoch in einer kontrollierten Umgebung, die es Schlossern ermöglichte, alternative Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Mehrere Kommentatoren der Great Lock Controversy freuten sich daher darauf, dass (vorzugsweise britische) Schlosser „einige neue Sicherheitsmethoden entwickeln würden, die auf einigen sichereren Prinzipien beruhen. Die Beziehung zwischen Wettbewerben, Kriminalität und Sicherheitsproduktdesign war jedoch komplexer als dies vermuten lässt. Einige Zeitgenossen vertraten fast die gegenteilige Ansicht und äußerten sich besorgt darüber, dass die Werbung für das Lockpicking-Spektakel tatsächlich professionelle Einbrecher anleitete. Einige Journalisten verzichteten absichtlich darauf, die Methoden konkurrierender Schlossknacker zu erklären, aus Angst, dass sie solche „genialen“ Kriminellen inspirieren würden. Wieder andere, die von der Wettbewerbsethik stärker beunruhigt sind, befürchten, dass eine zu feine Linie die „Wissenschaft“ des Schlossknackens von der „Wissenschaft“ des Einbruchs trennt.

Während der Great Lock Controversy machte sich The Times Sorgen, wohin „THE PICK LOCK QUESTION“ führen würde: „Da Kunst immer zur Nachahmung einlädt, haben wir keinen Zweifel daran, dass sich die Vorliebe für das Öffnen von Schlössern – die bereits weit verbreitet ist – in einer Klasse ausbreiten wird wo Perfektion in der Bedienung gar nicht zu wünschen übrig lässt.' Die Wettbewerbe liefen damit Gefahr, den Einbruch als „künstlerisches Experiment“ zu würdigen.

Während die Kontroversen um das Öffnen von Schlössern den Einbrechern nicht das respektable Image eines „Experimentalisten“ verliehen, beleuchten solche Bedenken bekannte Ängste darüber, ob die Ausbildung von Kriminellen nicht nur dazu dienen könnte, moralischen Fortschritt zu fördern, sondern auch die Entwicklung krimineller List zu fördern. Was ist mit den Auswirkungen des Lockpickings auf das Schlossdesign? Oberflächlich gesehen gab es Grund zum Optimismus: In den Monaten und Jahren nach dem Großen Schlossstreit wurden verbesserte Schlösser von führenden Firmen eingeführt, die bestrebt waren, ihren Platz an der Spitze der Branche zurückzuerobern. Die Patentakte bezeugt auch eine Flut von Anmeldungen im Zusammenhang mit Schlössern in den 1850er Jahren. Obwohl das Gesetz zur Änderung des Patentgesetzes von 1852 Anmeldungen sicherlich ermutigte, war die Eile, neue Schlossdesigns zu schützen und zu fördern, immer noch zu einem großen Teil dem Interesse geschuldet, das durch die Wettbewerbe geweckt wurde. Einige dieser Konstruktionen waren mit drehbaren "Vorhängen" oder Schutzvorrichtungen ausgestattet, um das Einführen mehrerer Geräte durch das Schlüsselloch zu verhindern, mit angepassten Mechanismen, um die kontinuierliche Druckausübung auf den Riegel zu verhindern, und mit falschen Kerben, um die Manipulation von Zuhaltungen oder Hebeln zu vereiteln. Ein Schloss einfach schwieriger zu knacken, war zu dieser Zeit jedoch kaum die am besten geeignete Designinnovation. Dies lag daran, dass die „Wissenschaft“ des Lockpickings, die durch die Wettbewerbe entwickelt wurde, anscheinend nicht durch signifikante Fortschritte beim kriminellen Lockpicking erreicht wurde.

Die Werbung für den Chubb-Detektor zeigte ihr Patent.

Etwa zwei Jahre später bewertete der Wolverhampton Chronicle die Great Lock Controversy neu und stellte fest, dass trotz der großen Publizität, die Hobbs Methode gewidmet wurde, „noch kein Fall vorgekommen ist, in dem ein Raub durch das Knacken eines Chubb-Schlosses bewirkt wurde. Diebe können durch Falltüren und Gitter gelangen, unvorsichtigerweise unsicher bleiben oder sogar Wände durchbrechen, aber ein Patent von Chubb trotzt ihnen noch. Man könnte eine so lautstarke Bestätigung von der Lokalzeitung der Firma erwarten, aber auch George Price konnte trotz „zahlreicher Nachforschungen“ „keinen einzigen Fall entdecken, in dem es einem Dieb gelungen ist, ein gutes modernes Schloss zu knacken, das irgendwelche wirklichen Ansprüche hatte zur Sicherheit.' Beim berühmtesten Überfall der 1850er Jahre – dem Goldbarrenraub der South-Eastern Railway im Jahr 1855 – verschafften sich Diebe Zugang zu Tresoren, die mit Chubb-Schlössern ausgestattet waren, doch sie taten dies, indem sie Kopien der Originalschlüssel anfertigten, nicht indem sie die Schlösser knackten.

Der Goldraub, bei dem es Dieben gelang, in Chubb-Schlösser einzubrechen und über eine Million Pfund Gold in heutigem Geld zu stehlen, machte die nationale Presse.

Die Kluft zwischen wettbewerbsorientierten und kriminellen Standards beim Schlösserknacken bedeutete nicht, dass Eigentum absolut sicher war, sondern eher, dass Diebe wahrscheinlich auf alternative, einfachere Zugangsmöglichkeiten zurückgreifen würden. Wie wir gesehen haben, waren sich die Zeitgenossen der Mängel des Lockpicking-Wettbewerbs als Einbruchssimulation durchaus bewusst. Darüber hinaus haben die Wettbewerbe möglicherweise sogar eine angemessenere Produktentwicklung erstickt, indem sie das Öffnen von Schlössern über andere Arten krimineller Angriffe gestellt haben. Die ersten Warnsignale kamen in den späten 1850er Jahren, als eine Reihe hochkarätiger Tresoraufbrüche, die mit Hilfe von Bohrern durchgeführt wurden, Befürchtungen schürten, dass Fortschritte in kriminellen Fähigkeiten über Verbesserungen im Design von Sicherheitsprodukten hinausgeeilt waren. Die Tresorhersteller griffen prompt zu spektakulären Bohrdemonstrationen, um der Öffentlichkeit zu versichern, dass neue Modifikationen die Einbrecher in Schach halten würden.

Ein schwererer Schlag für die Sicherheitsbranche kam jedoch mit dem Cornhill-Einbruch von 1865. Dieser sensationelle Fall betraf einen Einbruch in Mr Walkers Juweliergeschäft in der City of London, der trotz der gewissenhaften Aufmerksamkeit des Eigentümers für die Sicherheit durchgeführt wurde regelmäßige Streife der Polizei. Bezeichnenderweise unternahmen die Einbrecher keinen Versuch, das Schloss des Milner-Safes aufzubrechen – sei es mit Spitzhacken, Bohrern oder Schießpulver –, sondern griffen stattdessen den Safe selbst an, indem sie wiederholt Metallkeile in den Rahmen hämmerten, bevor sie die Tür aufrissen. Der Erfolg dieses Ansatzes offenbarte systemische Mängel im Design von Sicherheitsprodukten, die zu einem nicht geringen Teil aus dem System öffentlicher Wettbewerbe resultieren.

Konkurrierende Lockpicking-Wettbewerbe beschäftigten die Sicherheitsunternehmen in erheblichem Maße mit Schlössern, wobei das Safedesign vernachlässigt wurde. (Tatsächlich legte das übliche Format von Wettbewerben in den frühen 1850er Jahren nur das Schlüsselloch des Schlosses frei und schloss absichtlich alternative Angriffsmethoden aus.) Daher konnten Lockpicking-Wettbewerbe das Design von Sicherheitsprodukten nicht mit den Fortschritten bei kriminellen Methoden Schritt halten. Wie der Standard 1865 feststellte: In Bezug auf Schlösser scheinen wir die Schurken gewiss geschlagen zu haben, und die Zeit, die erforderlich ist, um die besten dieser Erfindungen zu knacken, ist mehr, als der Einbrecher zu rechnen wagt. Aber wie die Liebe die Schlosser auslacht, so legt die Schurkenschaft den „Zwirn“ [Skelettschlüssel] nieder und nimmt den Hebel, reißt mit aller Kraft die Befestigungen weg, dreht also gleichsam die Flanke des wehrenden Feindes. Im Großen und Ganzen scheint unter den mechanischen Autoritäten die Überzeugung zu herrschen, dass die Tresorhersteller noch viel zu lernen haben.

Die Bedrohung durch den „modernen“ Einbrecher hatte sich entscheidend von der Wettbewerbssimulation in die reale Welt verlagert; anstelle von Hobbs wurde Thomas Caseley – der Anführer der Cornhill-Bande – zum Symbol für die Bedrohung durch „wissenschaftliche“ Kriminalität. * Haben die Lockpicking-Wettbewerbe angesichts einer so traurigen Bilanz von Streitigkeiten und Enttäuschungen einfach das Misstrauen und die Angst der Öffentlichkeit geschürt? Smith scheint das zu glauben und argumentiert, dass die Great Lock Controversy eine „Krise“ in der Mitte des viktorianischen Sicherheitssystems hervorrief, indem sie den etablierten kommerziellen Ruf erschütterte, den Nationalstolz untergrub und die Ethik der individuellen Eigenständigkeit zersetzte.

Die Episode ließ die Zeitgenossen ambivalent zurück: Laut The Builder hatte Hobbs „sicherlich etwas getan, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in Schlösser wiederherzustellen, sowie viel, um dieses Vertrauen zu zerstören“. In den 1850er Jahren gab es jedoch keine wesentliche Sicherheitskrise, denn wenn die Folgen erfolgreicher Plünderungen teilweise destruktiv waren, so waren sie doch unbestreitbar kreativ: Ein prominenter Schlosser bemerkte Mitte der 1860er Jahre, dass der Große Schlossstreit „einen Anstoß für die Lock-Handel, wie es noch nie zuvor oder seitdem erhalten wurde.'

Wie wir gesehen haben, unterstützte das Knacken von Schlössern die Herstellung von Schlössern: Es spornte die Einführung neuer Modelle an und bot jüngeren Firmen die Möglichkeit, in diesem stark gebrandmarkten Handel Fuß zu fassen. Darüber hinaus förderten die Wettbewerbe, indem sie die wahrgenommene Veralterung alter Schlösser in einer Zeit begrenzter Fortschritte beim kriminellen Schlösserknacken beschleunigten, den erneuten „Upgrade“-Konsum der neuesten Modelle. Daher profitierten auch Unternehmen wie Chubb & Son, deren Schloss öffentlich geknackt wurde, dennoch von Wettbewerben. Die Great Lock Controverse hatte kaum unmittelbare Auswirkungen auf die Verkaufszahlen des Unternehmens, doch war die Wettbewerbsära eindeutig eine Zeit beträchtlicher kommerzieller Expansion für Chubb und mit ziemlicher Sicherheit für die Branche insgesamt.

Der Übergang zu günstigeren wirtschaftlichen Bedingungen in den 1850er Jahren spielte eine Rolle, doch das Ausmaß des Wachstums bei Chubb – sein Handelskonto verdoppelte seinen Wert zwischen 1850-51 und 1860-61 ungefähr, ebenso wie die Verkaufseinnahmen – signalisiert den Aufschwung der Prämien Schlossherstellung zu dieser Zeit. Im Kern der Lockpicking-Wettbewerbe lag also ein produktives Potenzial, das Mitte des 19. Jahrhunderts substanziell realisiert wurde.

Joseph Bramahs Manifest über den Bau von Schleusen

Darüber hinaus hatten Lockpicking-Wettbewerbe Mitte des Jahrhunderts einen spürbaren Einfluss auf die Einstellung zur Sicherheit. Während die Wettbewerbe kein einzelnes „marktführendes“ Produkt etablieren konnten, förderten sie das moderne Schloss im Allgemeinen als Sicherheitsartikel und erhoben es zu einer neu entdeckten Bedeutung und Prestige in der britischen Kultur. Spuren dieses Interesses waren bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts vorhanden, doch erst nach der Weltausstellung wurden Schlösser zu einem fast höflichen Gesprächsthema. Dalton bemerkte, dass „die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit gewaltsam und dauerhaft auf ein Thema [Schlösser] gerichtet wurde, das bei der Eröffnung der Ausstellung als eines der am wenigsten wahrscheinlichen, große Beachtung zu finden schien“.

Chamber's Edinburgh Journal konkretisierte die Natur dieser Transformation ausführlicher: Ein SCHLOSS wurde bis in die letzten ein oder zwei Jahre allgemein als bloßes Stück Eisenwaren angesehen – ein einfaches Anhängsel an einer Tür – ein Ding in was hauptsächlich Tischler und Kistenmacher interessiert … Ein Schlosser [wurde] wie jeder andere Schmied angesehen – als ein Hammer und ein Feilen von Eisen … dazu: es ist fast in den Rang einer Wissenschaft gestiegen. Gelehrte Professoren, geschickte Ingenieure, wohlhabende Kapitalisten, geschickte Maschinisten, sie alle haben Schlössern zunehmenden Respekt gezollt … Kurz gesagt, ein Schloss, wie eine Uhr oder eine Dampfmaschine, ist eine Maschine, deren Konstruktion auf Prinzipien beruht, die es wert sind, studiert zu werden genauso wichtig wie das Schloss selbst als Sicherheitshilfe.

Noch heute werden Schlösser als „nicht knackbar“ vermarktet, kurz bevor sie geknackt werden.

Durch die Wettbewerbe war das Schloss von einem banalen „Eisenwarenstück“ zu einem mechanischen Wunderwerk aufgestiegen: Zeitgenossen sprachen in einem Atemzug von einem Nachfolger der Dampfkraft und dem „unknackbaren“ Schloss und betrachteten beides als „großes Desideratum“ der Alter. Diese Transformation sorgte für eine umfassende Berichterstattung über Schlossdesign und Schlossherstellung, selbst in Mainstream-Zeitungen, für die kommenden Jahre; Erst später im Jahrhundert, als sich das öffentliche Interesse an Sicherheitsprodukten zunehmend auf Tresore und Tresorräume konzentrierte, trat das Schloss seinen Rückzug in stumpfe Vertrautheit an.

Weniger offensichtlich trug das wettbewerbsorientierte Lockpicking zu einer subtilen Verschiebung im Verständnis der Entwicklung von Sicherheitstechnologien bei. Bis 1851 galten sowohl das Chubb- als auch das Bramah-Schloss lange Zeit als dauerhaft nicht knackbar. Die Entwicklung von Sicherheitsprodukten wurde, soweit eine bestimmte Auffassung vorherrschte, im Sinne einer Stadienentwicklung konzipiert, die von primitiven Konstruktionsmethoden über Buntbartschlösser zu den Telos der „unknackbaren“ Schlösser des 19. Jahrhunderts führte. Sicher, noch lange nach der Blütezeit der Wettbewerbe haben die Schlosser den Mythos des „nicht knackbaren“ Schlosses, das „absolute“ oder „perfekte“ Sicherheit garantiert, immer wieder hervorgekramt, das sie natürlich erfunden zu haben behaupteten. Einige wagten noch kühnere Behauptungen, mit ihren Erfindungen sei die Geschichte des Schlossbaus faktisch zu Ende.

Im Jahr 1862, während eines langwierigen Streits mit einem konkurrierenden Erfinder, behauptete Cotterill, „dass es in der Geschichte meiner Schlösser ziemlich zu spät ist, ihre Sicherheit zu bestreiten“. Offensichtlich nahm er den erfolglosen Versuch von Hobbs vor acht Jahren als endgültigen Beweis für die dauerhafte Unantastbarkeit des Modells. Solche Versprechungen schienen im Laufe der 1850er Jahre aufgrund von zwei Faktoren immer leerer zu werden: Erstens die offensichtliche Verletzung einer Reihe von „nicht knackbaren“ Schlössern (ob von Chubb, Bramah oder Hobbs) im Wettbewerb; und zweitens die Enthüllung neuer Angriffsmethoden, sowohl die versuchsweise Art des Pickens als auch alternative, zerstörerische Methoden. Somit wurde die stadienhafte Erzählung der Entwicklung von Sicherheitsprodukten zunehmend unterminiert. Während einige die Große Ausstellung einfach als neuen Wendepunkt postulierten, zeichnete sich auch ein moderneres Konzept der kontinuierlichen Entwicklung im Design von Sicherheitsprodukten ab. Hobbs kritisierte daher Cotterills Behauptung, dass sich sein Schloss bereits als unknackbar erwiesen hatte, und argumentierte, dass alle Produkte strengen öffentlichen Tests bedürfen, um sicherzustellen, dass sie von ausreichender Qualität bleiben, um die Einbrecher des Tages zu frustrieren. Diese Vorstellung von der Co-Evolution von Sicherheitsprodukten und kriminellen Techniken sollte nach den hochkarätigen Einbrüchen der späten 1850er und 1860er Jahre eine festere Grundlage erhalten.

In diesem sich wandelnden Kontext trugen die Lockpicking-Wettbewerbe auch etwas zu einer neuen Vorstellung davon bei, wie in einer modernen Gesellschaft für Sicherheit gesorgt werden sollte. Die Wettbewerbe verhalfen dem Schloss nicht nur zu neuem Ruhm und Würde, sondern verdinglichten es auch als privilegierten Anbieter von Sicherheit. Angesichts der Bedrohung durch Berufskriminalität, die sich um den Einbrecher herum herauskristallisierte, zeigten Lockpicking-Wettbewerbe eine technologische „Lösung“ für dieses Problem und stellten somit eine alternative Lösung für schwere Eigentumskriminalität dar, die sich von kollektiven polizeilichen Maßnahmen oder einer Verbesserung der vorherrschenden sozialen Bedingungen unterscheidet.

Indem tief verwurzelte gesellschaftliche Interessen am Schutz von Eigentum mit modernen Sicherheitsvorrichtungen in Einklang gebracht wurden, förderten die Wettbewerbe, wie wir gesehen haben, deren Konsum und Verbreitung. Es überrascht daher nicht, dass man derzeit Anzeichen für einen zunehmenden Rückgriff auf neue Sicherheitsprodukte zum Schutz von Vermögen findet, insbesondere in der Geschäftswelt. Tatsächlich wurde nach dem Cornhill-Einbruch die übermäßige Abhängigkeit gewerblicher Eigentümer von Schlössern und Tresoren (sowie von Polizeipatrouillen) zu einem wichtigen Punkt der öffentlichen Diskussion. Bezeichnenderweise wuchs dieser Enthusiasmus für Sicherheitsvorrichtungen insbesondere in den 1850er Jahren, einem Moment, in dem das Vertrauen in die präventive Wirksamkeit des Strafjustizsystems unter Druck geriet. Eigentumsdelikte erwiesen sich als anhaltende Bedrohung, trotz einer Generation oder länger des Experimentierens mit „neuen“ Formen der Strafverfolgung (professionelle Polizeiarbeit) und Strafdisziplin (Gefängnis). Viele hatten das Potenzial einer solchen „aufgeklärten“ Strafjustizpolitik zur moralischen Erneuerung zuvor mit fast utopischer Zuversicht betrachtet; Mitte des Jahrhunderts waren sie jedoch zunehmend desillusioniert.

Wettbewerbe zum Öffnen von Schlössern werden heute auf der ganzen Welt fortgesetzt.

In diesem Zusammenhang trug die Aufforderung, in moderne Schlösser – als neueste Innovation in der Kriminalprävention – zu investieren, denselben Träumen von perfektem, mechanischem, systematischem Schutz noch mehr Auftrieb. Dennoch muss man solche Entwicklungen im Auge behalten. Die Tendenz, die Sicherheitsvorkehrungen weiter auf die Warenwelt zu übertragen, blieb nur eine Tendenz; neue schlösser wurden in bestehende formen der kollektiven und persönlichen sicherung integriert, ohne mit ihnen zu konkurrieren. Darüber hinaus wurde der Mythos, „perfekte“ Sicherheit durch Konsum zu erreichen – ein Mythos, der durch die Wettbewerbe genährt wird – durch den Fall Cornhill wirkungsvoll entlarvt. Es scheint daher, dass die Neigung zur Verdinglichung von Sicherheitsgütern an sich eher fragil ist, da diese Produkte immer Gefahr laufen, dass ihre angeblichen „einbruchssicheren“ Eigenschaften aufgedeckt werden, wobei die Verbraucher aufgefordert werden, hinter den Schleier der Gewissheit zu blicken.

Schließlich ermöglichten die Wettbewerbe die Entstehung einer modernen Sicherheitsindustrie. So zweideutig das Ergebnis einzelner Wettbewerbe auch war, das kumulierte Spektakel konkurrierender Hersteller, die in engem Wettbewerb standen, spiegelte sich positiv auf moderne Schlosser wider. Anstelle des eher statischen Bildes einiger unantastbarer Firmen mit unantastbaren Produkten stellten die Wettbewerbe der Öffentlichkeit eine Ansammlung von Unternehmen vor, die eine dynamische Industrie darstellten, die in der Lage war, Privateigentum in einer Zeit des raschen gesellschaftlichen Wandels zu sichern.

Aus dem Bruch in der etablierten Markenhierarchie entstand eine unbeständigere Reihe konkurrierender kommerzieller Interessen: Wie der Spectator feststellte, dachte vor der Ausstellung von 1851 niemand außer Bramah und Chubb daran, ein Schloss herzustellen. Sie waren die orthodoxen Macher, und die Menschen glaubten an sie. Die amerikanischen Hobbs zerstreuten die Illusion und befreiten das Schlosserhandwerk. Seit dieser Emanzipation haben sich verschiedene Hersteller in die Listen eingetragen, die insbesondere in der Stärke und Sicherheit ihrer Schlösser miteinander wetteifern.

Durch die Verbreitung dieses Bildes gaben die Lockpicking-Wettbewerbe der Vorstellung Substanz, dass ein erhebliches Maß an Sicherheit tatsächlich durch den Wettbewerbsmotor des industriellen Kapitalismus bereitgestellt werden könnte. Unabhängig von den vorübergehenden Geschicken einzelner Unternehmen ist die Sicherheitsindustrie als Ganzes als erkennbarer Hüter des Privateigentums aus der Ära des Wettbewerbs hervorgegangen. Der Lockpicking-Wettbewerb ging Ende der 1860er Jahre schnell zurück. Die Schlosser blieben begeisterte Anhänger des Ausstellungskreises, doch waren die Wettbewerbe zum Öffnen von Schlössern bis 1870 praktisch verschwunden. Wir haben bereits gesehen, dass die Wettbewerbe weder einheitlich noch unveränderlich waren; In den 1860er Jahren waren Tresore zunehmend Gegenstand von Herausforderungen, bei denen neben Dietrichen nun auch Bohrer und Schießpulver eingesetzt wurden. Doch der Gegenstand des Wettbewerbs war das Schloss selbst geblieben. Der Cornhill-Einbruch störte diese Kontinuität, verursachte eine sofortige Veränderung des Wettbewerbsformats und verdrängte schließlich die spektakuläre Darstellung in eine marginalere Position innerhalb der Praxis der britischen Sicherheitsindustrie. Das Verkeilen des Milner-Safes in Cornhill – unter völliger Missachtung der (Un-)Aufbrechbarkeit des Schlosses – erzwang eine Neukonzeption der Taktik der Einbrecher. Die Times bemerkte, dass man in den 1850er Jahren „glaubte, ein eiserner Tresor mit einem erstklassigen Schloss würde Einbrechern trotzen. Vor zwei Jahren jedoch explodierte dieser Wahn anlässlich des berühmten Cornhill-Überfalls.'

Die "Schlacht der Safes" aus der Pariser Ausstellung.

Die daraus resultierenden Veränderungen bei den öffentlichen Wettbewerben wurden durch die „Battle of the Safes“ auf der Pariser Ausstellung von 1867 deutlich, bei der der amerikanische Safehersteller Silas Herring in einem robusten und viel umstrittenen Test der „ einbruchsichere Eigenschaften der jeweiligen Tresore. Die durchgeführten Tests spiegelten eine Post-Cornhill-Konzeption krimineller Taktiken wider: Trotz eines oberflächlichen Versuchs auf beiden Seiten, die Schlösser zu knacken, wurde der „Kampf“ schnell zu einer Kraftprobe, bei der ausgiebig Keile, Bohrer und Vorschlaghämmer an Türen und Rahmen eingesetzt wurden .

Die Zeiten, in denen man sich mit Dietrichen in der Hand um ein Schloss quälte, waren vorbei. Doch der Wechsel von Dietrichen zu schweren Werkzeugen raubte dem Wettkampfspektakel die Hälfte seines Charmes. Sicher, einige Kommentatoren waren beeindruckt von der Statur und den Fähigkeiten von Chatwoods hammerschwingenden Männern, aber das Mysterium und die Kunstfertigkeit von Hobbs waren so gut wie verflogen. Ausstellungen, Demonstrationen und gelegentliche öffentliche Wettbewerbe fanden in der Sicherheitsbranche bis ins 20. Jahrhundert immer wieder statt, aber das Mitte-Viktorianische System öffentlicher Wettbewerbe, das erst 1851 eingeführt wurde, war bereits 1870 veraltet. Das konkurrierende Schlösserknacken ging somit zurück, jedoch nicht bevor es die Sicherheitsindustrie als soziale Kraft etabliert, den Markt für Sicherheitsprodukte wiederbelebt und die öffentliche Einstellung zum Schutz auf subtile Weise verändert hat. Auf diese Weise waren die Wettbewerbe integraler Bestandteil der Transformation des 19. Jahrhunderts in der Bereitstellung von Sicherheitsgütern, eine Transformation, die weitreichende und dauerhafte Folgen haben sollte.

Hier wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung von David Churchill

Bilder hinzugefügt von Chris Dangerfield.

Fröhliches Pflücken.